
Wenn Sie vorhaben, demnächst in die Vereinigten Staaten zu reisen, dann haben Sie vielleicht bereits vom ESTA-System gehört, bei dem Sie nur einen Onlineantrag ausfüllen müssen, um dann relativ schnell eine Reisegenehmigung zu erhalten. Nun fragen Sie sich vielleicht, wie lange Sie konkret warten müssen, bis die Bestätigung tatsächlich eintrifft. In der Folge erfahren Sie, wie das Verfahren konkret abläuft und wie lange vor der geplanten Abreise Sie den ESTA-Antrag online stellen sollten.
Innerhalb welcher Frist wird ein ESTA-Antrag bearbeitet?
Wir kommen zum Thema, das uns in diesem Artikel interessiert, nämlich zur Frage, wie lange es dauert, bis man die Bestätigung eines ESTA-Antrags erhält. Wenn Sie die anfallenden Gebühren bezahlt, das Formular abgeschickt und damit den Onlineantrag definitiv gestellt haben, dann können Sie die Antwort der amerikanischen Einwanderungsbehörden innerhalb einer kurzen Frist erwarten.
Man könnte denken, dass die Bearbeitungszeit relativ lang ist. Dem ist aber nicht so. Die maximale Frist bis zur Genehmigung eines ESTA-Antrags beträgt 72 Stunden. Im Allgemeinen erhalten Sie die Antwort sogar noch schneller. Das Antragsformular auf der Website unseres Partners wird unverzüglich weitergeleitet und daher in kürzester Frist bearbeitet.
Die Antwort auf einen ESTA-Antrag, also die Reisegenehmigung, wird per E-Mail an das E-Mail-Postfach der im Antragsformular angegebenen Mailadresse geschickt.
Je nachdem, welche Website man für den Antrag nutzt, ist die Bearbeitungsfrist in der Realität viel kürzer als die genannten 72 Stunden. In vielen Fällen dauert es nur wenige Stunden, bis die Bestätigung eingeht.
Sobald die ESTA-Genehmigung erteilt wurde, müssen Sie nichts weiter veranlassen. Da es sich bei ESTA um eine elektronische Reisegenehmigung handelt, ist diese digital mit dem Reisepass des Antragstellers verknüpft. Demzufolge muss man nichts ausdrucken und während der Reise vorweisen. Die Mitarbeiter an den Häfen und Flughäfen sowie bei der Einreise scannen den Reisepass ein und haben sofort die Information über die Aufenthaltsgenehmigung.
Sie sehen also, die Frist für die Bearbeitung eines ESTA-Antrags ist sehr viel kürzer als die Frist, die für die Bearbeitung eines Visumantrags notwendig ist.
Wann sollte man angesichts dieser Fristen einen ESTA-Antrag stellen?
Sie haben soeben gelesen, dass die Genehmigung eines ESTA-Antrags relativ schnell per Mail beim Antragssteller eingeht. Dies könnte nun dazu veranlassen, diese Formalität erst im letzten Moment vor der Reise abzuwickeln.
Es ist jedoch empfehlenswert, dafür etwas Zeit einzuplanen, um zu vermeiden, dass die Abreise in die Vereinigten Staaten aufgrund unvorhergesehener Zwischenfälle verhindert wird.
Dies kann der Fall sein, wenn die amerikanischen Behörden entgegen allen Erwartungen einen negativen Bescheid erteilen, wenn sie also die ESTA-Genehmigung verweigern. In diesem Fall müssen Sie weitere administrative Formalitäten abwickeln, damit Sie tatsächlich in die USA reisen können. Wenn die Ablehnung beispielsweise darauf beruht, dass Ihnen beim Ausfüllen des Formulars ein Fehler unterlaufen ist, dann können Sie nach Ablauf einer Frist von 10 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen neuen ESTA-Antrag stellen. Wenn die Ablehnung allerdings darauf beruht, dass Ihr Antrag nicht die gültigen Voraussetzungen des ESTA-Systems erfüllt, dann müssen Sie gegebenenfalls ein klassisches Visum für die Reise in dieses Land beantragen. In diesem Fall dauert es allerdings wesentlich länger – in komplexen Fällen kann ein Visumantrag mehrere Monate dauern –, bis Sie die Aufenthaltsgenehmigung erhalten.
Auf alle Fälle ist es empfehlenswert, einen ESTA-Antrag einige Wochen oder sogar Monate vor der Abreise zu stellen, um im Falle einer Ablehnung noch genügend Zeit für eine andere Vorgehensweise zu haben.
Gültigkeitsfrist einer ESTA-Genehmigung und mehrmalige Nutzung einer Reisegenehmigung
Wir kommen nun zu einer anderen Frage, die sich zahlreiche Reisende, die vorhaben eine ESTA-Genehmigung zu beantragen, stellen. Es ist so, dass man eine ESTA-Genehmigung innerhalb einer Frist von maximal 72 Stunden erhält und dass diese Genehmigung für mehrere Aufenthalte, Transits oder Zwischenstopps in den Vereinigten Staaten genutzt werden kann.
Die ESTA-Genehmigung ist eine Aufenthaltsgenehmigung, die ab dem Zeitpunkt der Erteilung zwei Jahre lang gültig ist. Während dieser zwei Jahre kann man mit ihr so oft, wie man möchte, in die Vereinigten Staaten einreisen, ohne jedes Mal einen neuen Onlineantrag stellen zu müssen. Voraussetzung für die mehrmalige Verwendung einer ESTA-Genehmigung ist jedoch, dass sich die Informationen, die im Dossier angegeben wurden, nicht geändert haben. Dies betrifft vor allem die Nummer des Reisepasses. Wenn der Antragsteller seit dem ESTA-Antrag einen neuen biometrischen oder elektronischen Reisepass erhalten hat – weil der alte Pass abgelaufen ist oder weil man ihn verloren hat – stimmt die Reisepassnummer nicht mehr mit der im Dossier vermerkten Nummer überein. Demzufolge ist ESTA nicht mehr elektronisch mit dem aktuellen Reisepass verknüpft. In diesem Fall muss ein neuer Onlineantrag gestellt werden.
Während der Gültigkeit einer ESTA-Genehmigung können lediglich wenige Informationen modifiziert werden: E-Mail-Adresse, Name der Fluggesellschaft, Aufenthaltsort in den Vereinigten Staaten. Haben sich andere wichtige Informationen verändert oder würde die Beantwortung der Fragen des Formulars anders ausfallen, muss man zwingend einen neuen Onlineantrag stellen.
Was ist nun, wenn die zweijährige Gültigkeitsfrist von ESTA abgelaufen ist? Grundsätzlich wird man nicht darüber informiert, wenn die Genehmigung abläuft. Es ist allein Ihre Aufgabe, das Erteilungsdatum zu überprüfen, um sicherzugehen, dass ESTA nach wie vor gültig ist. Ist dies nicht der Fall, dann ist mit dem Reisepass keine Aufenthaltsgenehmigung mehr verknüpft und man muss einen neuen Onlineantrag für ESTA stellen. Eine ESTA-Genehmigung wird niemals automatisch erneuert, die Erneuerung muss immer selbst initiiert werden. Selbstverständlich fallen dafür dieselben Dossier- und Bearbeitungsgebühren an, wie beim ersten Antrag.
Es ist ebenfalls wichtig, zu wissen, dass man bei der Erneuerung einer ESTA-Genehmigung nach Ablauf der Gültigkeitsfrist keine Garantie hat, wiederum einen positiven Bescheid zu erhalten. Es ist möglich, dass sich Ihre Umstände so verändert haben, dass sie nicht mehr im Einklang mit den Regelungen für die Einreise in amerikanisches Hoheitsgebiet stehen oder dass sich die Gesetzgebung des Landes verändert hat und Ihnen daher die Einreise verweigert wird.
Die Bearbeitungsfrist von 72 Stunden ist abgelaufen, es ist jedoch keine ESTA-Genehmigung eingegangen: Was tun?
Wie in den Erläuterungen über die Wartezeit bis zum Eingang der ESTA-Genehmigung bereits erwähnt, dauert es oft nur einige Stunden, bis dieser famose Bescheid über die Genehmigung oder Ablehnung des Antrags für eine Reisegenehmigung eingeht, wobei die maximale Frist bei 72 Stunden liegt. Ist die Frist von 72 Stunden abgelaufen und Sie haben nichts erhalten, gibt es dafür mehrere Erklärungen.
Zunächst einmal sollten Sie nicht in Panik geraten und Ihre Mails noch einmal genau überprüfen. Denken Sie daran, im Ordner « Spam » oder « Junkmail » Ihres E-Mail-Postfachs nachzusehen. Es kommt häufig vor, dass die Antwort der amerikanischen Behörden dort landet, da es sich um einen unbekannten Absender handelt, der zudem noch im Ausland sitzt.
Sie können zudem überprüfen, ob Ihr ESTA-Antrag auch wirklich registriert ist. Dafür ist es sinnvoll, zunächst den Kontoauszug zu kontrollieren. Da die Registrierung des Antrags erst durch die Bezahlung der Bearbeitungs- und Übermittlungsgebühren des Dossiers ausgelöst wird, wird das Formular erst dann an die amerikanischen Behörden übermittelt, wenn die Gebühren dem Konto wirklich belastet sind. Ist auf Ihrem Konto keine Belastung des entsprechenden Betrages zu sehen, so heißt dies dass der Antrag nicht abgeschlossen wurde. Dies kommt häufig vor, wenn beim Bezahlvorgang ein Problem aufgetreten ist. Vergewissern Sie sich daher immer, dass Ihr Bankkonto ausreichend gedeckt ist, um die Gebühren zu bezahlen, und dass Ihre Kreditkarte nicht von der Bank gesperrt wurde. Möglicherweise haben Sie auch versehentlich den Bezahlvorgang abgebrochen. Das Zahlen per Kreditkarte ist heutzutage ein sehr sicherer Vorgang, in dessen Verlauf man oft auf den Bankserver weitergeleitet wird, um die Angaben zu prüfen und gegebenenfalls mit einem per SMS erhaltenen Code zu bestätigen. Wenn Sie nun dachten, der Bezahlvorgang sei abgeschlossen, und das Browserfenster geschlossen haben, wurde die Zahlung eventuell nicht registriert. Stellen Sie also den Antrag erneut und beachten Sie die erwähnten Punkte.
Wenn Sie feststellen, dass das Konto in der Tat mit dem entsprechenden Betrag belastet wurde, so könnte ein Fehler bei der Eingabe der E-Mail-Adresse im Antragsformular das Ausbleiben der ESTA-Genehmigung innerhalb der genannten Frist erklären. Es ist möglich, dass die ESTA-Genehmigung zwar erteilt, die Bestätigungsmail aber an eine fehlerhafte Mailadresse geschickt wurde. In diesem Fall kann man den Status des ESTA-Antrags direkt auf der Website der amerikanischen Behörden überprüfen. Mit der Eingabe Ihrer Reisepassnummer und einiger weiterer Angaben gelangen Sie zu Ihrem Dossier. Wenn Sie die Dossiernummer notiert haben, geht es noch schneller. Sie sollten wissen, dass Sie die Bestätigungsmail nicht benötigen, damit die ESTA-Genehmigung bei der Reise gültig ist.
Wenn Sie keine plausible Erklärung dafür gefunden haben, dass keine Bestätigung des ESTA-Antrags bei Ihnen eingegangen ist, dann raten wir Ihnen, den Onlineantrag erneut zu stellen.
Wie stellt man online einen ESTA-Antrag, um schnellstmöglich die Genehmigung zu erhalten?
Nachdem Sie nun alles – oder fast alles – darüber wissen, wie lange es dauert, bis man die Genehmigung eines ESTA-Antrags erhält, sehen wir uns nun die praktische Seite des Vorgangs an. Sie erfahren detailliert, wie man den Antrag für die Reisegenehmigung online erstellt.
Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass Sie in der Zeit, in der Sie den Antrag ausfüllen, ungestört sind. Störungen könnten dazu führen, dass Ihnen ein Fehler unterläuft, der im schlimmsten Fall zur Ablehnung des Antrags führt. Halten Sie Ihren Reisepass bereit, da Sie die Nummer im Formular eingeben müssen. Denken Sie daran, dass ESTA elektronisch mit Ihrem Reisepass verknüpft ist.
Rufen Sie dann das Formular für den Onlineantrag für die ESTA-Genehmigung auf, idealerweise sollte dieses in deutscher Sprache verfasst sein. Sie können dafür den Dienstleister nutzen, den wir auf unserer Website empfehlen. Füllen Sie das Antragsformular sehr sorgfältig aus, indem Sie mit Ihren Personalien (Name und Vorname, Geburtsdatum, Adresse und E-Mail-Adresse) beginnen. Achten Sie darauf, dass diese Informationen mit den Angaben im Reisepass und in den Reisedokumenten übereinstimmen.
Anschließend müssen Sie eine Reihe von Fragen beantworten, mit denen abgeklärt wird, ob Sie zum einen die Bedingungen des ESTA-Systems selbst erfüllen und zum anderen berechtigt sind, amerikanisches Hoheitsgebiet zu betreten. Diese Fragen betreffen Ihren Beruf, Ihre familiäre Situation, Ihren Gesundheitszustand, Ihren Lebenswandel sowie mögliche Konflikte mit der Justiz. Es versteht sich von selbst, dass Sie alle Fragen so aufrichtig wie möglich beantworten müssen, denn die mit der Prüfung beauftragten amerikanischen Behörden können den Wahrheitsgehalt relativ einfach überprüfen.
Wenn Sie das Formular vollständig ausgefüllt haben, sollten Sie sich die Zeit nehmen, alle Angaben und Antworten vor dem Absenden noch einmal zu kontrollieren. Bezahlen Sie anschließend die Bearbeitungsgebühren per Kreditkarte oder mit einem anderen elektronischen Zahlungsmittel.
Nun müssen Sie nichts weiter tun, als den Eingang der ESTA-Genehmigung per Mail abzuwarten. Die Frist von maximal 72 Stunden beginnt mit der erfolgten Zahlung der Gebühren.
Es sei noch darauf hingewiesen, dass Sie die Möglichkeit haben, einen ESTA-Gruppenantrag zu stellen, wenn Sie mit der Familie oder mit Freunden in die Vereinigten Staaten reisen. In diesem Fall füllen Sie dieses Formular für alle Reisenden in Ihrer Begleitung aus. Dafür benötigen Sie allerdings die entsprechenden Angaben jedes Mitreisenden.
Sonderfall: Wartefrist bei Zusendung der ESTA-Genehmigung per Post
Das ESTA-System ist darauf ausgerichtet, ausschließlich per Internet, also digital, abgewickelt zu werden. Das Formular kann demzufolge nur online ausgefüllt werden; die Antwort geht innerhalb einer relativ kurzen Frist von maximal 72 Stunden per E-Mail ein. Manche Menschen sind von der elektronischen Vorgehensweise verunsichert und ziehen es vor, die Reisegenehmigung in Papierform vorliegen zu haben. Es ist natürlich möglich, die Antwortmail auf den ESTA-Antrag auszudrucken und aufzubewahren, wobei dieses Papier aus administrativer Sicht keinen spezifischen Wert besitzt. Manche Websites bieten sogar den Service an, die ESTA-Genehmigung per Post zuzusenden, was für alle diejenigen, die keinen Drucker besitzen, von Vorteil ist.
Das Versenden der Reisegenehmigung per Post ist meist eine kostenpflichtige Option, wobei dafür in der Regel nur einige Euro zusätzlich anfallen.
Was die Wartezeit angeht, bis man in diesem Fall die Genehmigung des ESTA-Antrags erhält, so ist logisch, dass dies länger dauert, als die Zusendung der Genehmigung per E-Mail. Der Antrag wird zwar ebenfalls innerhalb der vorgesehenen Frist von 72 Stunden bearbeitet, doch der Versand der Bestätigung in Papierform erfolgt erst im Anschluss. Daher sollten Sie in diesem Fall eine zusätzliche Frist einplanen. Wie lange der Versand der ESTA-Genehmigung per Post dauert, hängt in der Praxis weitgehend davon ab, wo Sie genau wohnen. Zu den maximal 3 Tagen (72 Stunden) für den E-Mail-Versand sollten jedoch nur einige Tage zusätzlich anfallen. Planen Sie daher genügend Zeit ein, um gegen Verzögerungen bei der Post gewappnet zu sein und Unannehmlichkeiten im Falle einer Ablehnung des Antrags zu vermeiden.
Auch wenn Sie die Zusendung der Reisegenehmigung per Post wünschen, erhalten Sie dennoch die Genehmigung per Mail zugeschickt. Insofern können Sie Ihr E-Mail-Postfach checken und sehen bereits vor dem Eintreffen des Dokuments, ob die Genehmigung erteilt wurde oder nicht. Darüber hinaus können Sie den Stand Ihrer ESTA-Genehmigung auch jederzeit online überprüfen.
ESTA-Antrag online stellen