
Wenn man eine Reise in die USA plant, ist man heutzutage nicht mehr automatisch dazu verpflichtet, ein Visum zu beantragen. Unter bestimmten Bedingungen reicht als Touristenvisum oder für den Transit eine elektronische ESTA-Genehmigung aus. In dieser Rubrik erfahren Sie alles, was man über dieses vereinfachte Verfahren, welches zu einem Aufenthalt in den Vereinigten Staaten berechtigt, wissen sollte. Sie erhalten zahlreiche nützliche Hinweise, wie Sie das Dokument ganz unkompliziert online beantragen und die Genehmigung schnell erhalten.
ESTA anstatt Visum bei Urlaubsreisen in die Vereinigten Staaten
Noch vor einigen Jahren war die Vorbereitung einer Urlaubsreise in die USA eine echte Herausforderung, denn die administrativen Vorbereitungen waren kompliziert und lästig. Inzwischen hat die amerikanische Regierung jedoch ein vereinfachtes Verfahren eingeführt, um USA-Urlaubern die Angelegenheit zu vereinfachen: das Programm für visumfreies Reisen ESTA. Die Abkürzung ESTA steht dabei für Electronic System for Travel Authorization, was auf Deutsch elektronisches Reisegenehmigungsverfahren heißt. Ziel dieses neuen Systems ist es einerseits, Touristen die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung zu erleichtern, andererseits aber auch den Einwanderungsbehörden der Vereinigten Staaten die Bearbeitung der Anträge zu vereinfachen.
Im Gegensatz zum klassischen Visumantrag wird ein ESTA-Antrag online gestellt, indem man ein unkompliziertes Formular ausfüllt. Es ist nicht mehr notwendig, sich in eine Behörde zu begeben oder ein umfangreiches Dossier mit diversen Unterlagen zusammenzustellen. Das ganze Prozedere läuft elektronisch ab. Details dazu erfahren Sie in diesem Artikel.
Doch aufgepasst! Die ESTA-Reisegenehmigung gilt nur für Urlaubsreisen beziehungsweise für Aufenthalte bei der Familie oder bei Freunden in den USA. Für andere Reisegründe, beispielsweise, um in den USA zu arbeiten oder zu studieren, muss ein herkömmliches Visum beantragt werden. Wir gehen in diesem Artikel darauf ein, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit ein Reisender diese ESTA-Genehmigung nutzen kann.
Im Vergleich zu einem klassischen Visum erleichtert die ESTA-Genehmigung die Vorbereitung einer Reise in die Vereinigten Staaten ganz erheblich, da es sich hierbei um ein modernes und vor allem schnelles System handelt. Der Antragsteller erhält den Bescheid auf seinen Antrag innerhalb einer Frist von maximal 72 Stunden per E-Mail.
ESTA für einen Transit oder Zwischenstopp in den USA
Eine ESTA-Genehmigung ermöglicht nicht nur Urlaubsreisen in die Vereinigten Staaten. Diese Aufenthaltsgenehmigung kann auch bei Reisen in ein Drittland benutzt werden, die einen Transit oder Zwischenstopp auf einem amerikanischen Flughafen beinhalten.
Sobald ein Flugzeug auf amerikanischem Boden landet, müssen alle Reisenden zwingend eine Genehmigung für den Aufenthalt auf dem Gebiet der Vereinigten Staaten besitzen, selbst wenn sie den Flughafen oder das Flugzeug nicht einmal verlassen. Sofern Reisende die Bedingungen für das ESTA-System erfüllen, reicht in diesem Fall ebenfalls eine solche Genehmigung aus.
Beachten Sie, dass die ESTA-Genehmigung sowohl für den Transit oder Zwischenstopp in den USA auf der Hinreise als auch auf der Rückreise gültig sein muss. Aufgrund der zweijährigen Gültigkeitsdauer von ESTA ab der Erteilung ist dies oft automatisch der Fall. Es gibt jedoch Fälle, in denen man die ESTA-Genehmigung vor oder während der Reise erneuern muss, um die Auflagen der amerikanischen Gesetzgebung zu erfüllen und während der Rückreise auf Probleme zu stoßen. Auf dieser Website erfahren Sie alle Details zu diesen Sonderfällen und erhalten ausführliche Erläuterungen sowie praktische Hinweise.
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit man online einen ESTA-Antrag stellen kann?
Wie bereits erwähnt, kann man mit einer ESTA-Genehmigung beruhigt in die USA reisen, ohne einen Visumantrag stellen zu müssen, sofern die Reise zu Urlaubszwecken oder für den Besuch bei Nahestehenden unternommen wird. Damit man jedoch vom Programm für visumfreies Reisen profitieren kann, müssen bestimmte Voraussetzungen zwingend erfüllt sein, über die Sie in der Folge einen Überblick erhalten.
Zunächst ist zu beachten, dass ESTA nur bei bestimmten Reisezwecken zu Anwendung kommt. Man kann dieses System nicht bei allen Arten von USA-Aufenthalten nutzen. Typische Fälle, bei denen eine elektronische Genehmigung zulässig ist, sind Urlaubsreisen oder Besuche bei Familienangehörigen und Freunden. Auch Geschäftsreisen kann man im Rahmen von ESTA unternehmen, sofern der Reisende ausschließlich für ein Unternehmen in seinem Heimatland arbeitet. Sofern man jedoch bei einem amerikanischen Unternehmen angestellt ist, sei es auch nur für ein Praktikum, ist es nicht möglich, mit ESTA in die Vereinigten Staaten einzureisen. In diesem Fall muss man ein spezifisches Visum beantragen, welches die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit dort gestattet. Gleiches gilt für Personen, die in den Vereinigten Staaten studieren möchten. Für solche Fälle gibt es ebenfalls ein spezifisches Visum.
Doch nicht nur der Reisezweck spielt bei ESTA eine Rolle, sondern auch die Aufenthaltsdauer in den Vereinigten Staaten, denn diese darf 90 Tage nicht überschreiten. Für längere Aufenthalte muss man zwingend ein Visum besitzen. Für Aufenthalte, die länger als drei Monate dauern, kann man also mit ESTA nicht in die USA reisen, selbst wenn man die Absicht hat, nach Ablauf der 90 Tage ein Visum zu beantragen.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Nutzung der vereinfachten Reisegenehmigung ESTA, besteht darin, dass man aus einem der Mitgliedsländer des Systems stammen muss. Bei Einführung dieses Systems hat die Regierung der Vereinigten Staaten eine spezifische Vereinbarung mit bestimmten Ländern geschlossen (zu denen auch Deutschland gehört). Staatsangehörige aller anderen Länder sind demzufolge von dieser Maßnahme ausgeschlossen. Die vollständige Liste aller Mitgliedsländer des ESTA-Systems finden Sie auf dieser Website oder auf der offiziellen Website der amerikanischen Regierung. Personen, welche die visumfreie Einreise für die Vereinigten Staaten nutzen möchten, müssen also dauerhaft in Deutschland oder einem der anderen Länder wohnen.
Das letzte Kriterium um mit ESTA in die USA reisen zu können ist ein gültiger biometrischer oder elektronischer Reisepass. Da die Reisegenehmigung elektronisch mit dem Reisepass verknüpft wird, benötigen Sie die Nummer dieses Reisepasses beim Ausfüllen des Onlineantrags.
Diese aufgeführten Bedingungen müssen erfüllt sein, wenn jemand das Formular für den ESTA-Antrag ausfüllen möchte. Selbst wenn dies der Fall ist, bedeutet dies jedoch nicht, dass man automatisch einen positiven Bescheid auf den Antrag erhält. Die mit der Bearbeitung der Anträge beauftragten amerikanischen Einwanderungsbehörden entscheiden in jedem Einzelfall darüber, ob sie einen Antrag für die Aufenthaltsgenehmigung annehmen oder ablehnen. Entscheidend für die Genehmigung oder Ablehnung von ESTA sind vor allem die Antworten, die der Antragsteller im Onlineformular gibt.
Wie läuft das Onlineverfahren für den ESTA-Antrag für die USA ab?
Sie wissen nun, dass der Antrag für eine ESTA-Genehmigung für die Vereinigten Staaten online abgewickelt wird. Im Gegensatz zu einem Visumantrag muss man sich also nicht in eine Behörde begeben. Man muss auch keine Nachweisdokumente einreichen, sondern beim Ausfüllen des Fragebogens lediglich seinen Reisepass vorliegen haben.
Auf einer Website wie der Unseren gelangen Sie zudem zu einem Formular für den ESTA-Antrag, das ganz in deutscher Sprache verfasst ist. Dies vereinfacht das Verständnis für die aufgeführten Fragen entscheidend.
Das Ausfüllen des Formulars ist relativ einfach und geht schnell; Sie benötigen lediglich einige Minuten dazu. Der erste Teil des Fragebogens betrifft Ihre Personalien und Ihre persönliche Situation. So müssen Sie zum Beispiel Namen und Vornamen, Geburtsdatum, Adresse, Familienstand sowie Ihren Beruf angeben. Darüber hinaus wird neben einer gültigen E-Mail-Adresse (an die dann der Bescheid auf den Antrag geschickt wird) die Nummer Ihres biometrischen oder elektronischen Reisepasses verlangt, der bis zum Ende der Reise gültig sein muss.
Der zweite Teil des Formulars besteht aus einigen Fragen zu vorhergehenden Reisen, dem Gesundheitszustand sowie möglichen Konflikten mit der Justiz. Mithilfe dieser Fragen wird geprüft, ob der Antragsteller nicht gegen amerikanisches Recht verstoßen hat, und evaluiert, ob sein Profil den Anforderungen für die Einreise in die USA entspricht.
Sobald das Formular vollständig ausgefüllt ist und alle Fragen ehrlich und transparent beantwortet wurden, sollte man alle Angaben nochmals überprüfen, bevor man den Antrag definitiv abschickt. Dies erfolgt, indem man die anfallenden Gebühren begleicht. Der Betrag beinhaltet einerseits die Gebühren der amerikanischen Regierung und andererseits die Gebühren für die Übermittlung des Dossiers. Auch die Zahlung erfolgt ausschließlich online mit einer Kreditkarte oder einer elektronischen Geldbörse (z. B. PayPal).
Abgesehen davon muss der Antragsteller nichts mehr erledigen, die Bearbeitung erfolgt nun automatisch. Innerhalb einer Frist von maximal 72 Stunden schicken die Behörden den definitiven Bescheid an die im Fragebogen angegebene E-Mail-Adresse. In den meisten Fällen geht die Antwort sogar viel früher ein. In der E-Mail ist angegeben, ob der ESTA-Antrag genehmigt oder abgelehnt wurde.
Wenn Sie mit anderen Familienmitgliedern reisen, können Sie die ESTA-Genehmigung für alle Personen gemeinsam beantragen. Auch Kinder unter 18 Jahren müssen – unabhängig von ihrem Alter – für die Einreise auf amerikanisches Hoheitsgebiet zwingend eine Reisegenehmigung besitzen.
Wie muss man ESTA bei der Reise in die Vereinigten Staaten vorweisen?
Sobald das Onlineverfahren für den ESTA-Antrag abgeschlossen ist und Sie einen positiven Bescheid auf Ihren Antrag erhalten haben, müssen Sie bei der Reise in die Vereinigten Staaten außer dem Reisepass kein anderes Dokument mehr vorweisen.
Die ESTA-Genehmigung ist eine Art elektronisches Visum, das heißt, dass diese Reisegenehmigung elektronisch mit Ihrem Reisepass verbunden ist. Sobald die Einwanderungsbehörde beziehungsweise das Personal der Fluggesellschaft, mit der Sie in die USA fliegen, Ihren Reisepass scannt, sieht diese automatisch auf dem Bildschirm die Aufenthaltsgenehmigung inklusive des Erteilungs- und Ablaufdatums. Dies vereinfacht die verwaltungstechnische Seite der Reise, denn man muss nicht an andere wichtige Dokumente denken.
Für Sie ist diese ESTA-Genehmigung jedoch unsichtbar. Im Gegensatz zu einem Visum, das im Reisepass eingetragen wird, gibt es keinen sichtbaren Hinweis auf ESTA. Lediglich die Geräte, mit denen die Mitarbeiter am Flughafen oder an der Grenze die Pässe einlesen, haben darauf Zugriff.
Obwohl es nicht notwendig ist, während der Reise ein Dokument vorzuweisen, kann es nützlich sein, das Dokument in Papierform als schriftlichen Nachweis aufzubewahren. Auf diese Weise haben Sie es bei Problemen sofort griffbereit und wissen jederzeit, wie lange die ESTA-Genehmigung noch gültig ist beziehungsweise wann sie abläuft. Auf einem solchen Dokument sehen Sie auch die Dossiernummer, die Sie benötigen, wenn Sie bestimmte Informationen ändern oder den Status von ESTA online abrufen möchten. Um das Dokument in Papierform zu besitzen, haben Sie zwei Möglichkeiten. Sie können zum einen die Mail, die als Antwort auf Ihren Onlineantrag in Ihrem E-Mail-Postfach eingegangen ist, ausdrucken. Einige Websites, auf denen man den ESTA-Antrag stellen kann (beispielsweise die Website, die wir Ihnen hier empfehlen), bieten zudem den Service, die ESTA-Genehmigung zusätzlich zum E-Mail-Versand per Post zuzusenden. Für diese Option fallen lediglich die Versandkosten für das Dokument an. Dies kann nützlich für Personen sein, die keine Möglichkeit haben, die Antwortmail auszudrucken.
Gültigkeitsdauer und Erneuerung der ESTA-Genehmigung
Eine erteilte ESTA-Genehmigung gilt nicht nur für eine einzige Reise oder einen einzigen Transit in den USA, sondern kann bei Bedarf für mehrere Aufenthalte und Transits genutzt werden. Die Gültigkeitsfrist einer ESTA-Genehmigung ist gesetzlich auf zwei Jahre ab dem Tag der Erteilung festgelegt. Das bedeutet, dass man sie in dieser Zeit für weitere Reisen in die USA einsetzen kann – und zwar so oft, wie man möchte.
Voraussetzung ist lediglich, dass man nach wie vor die oben aufgeführten Kriterien erfüllt, vor allem was den Zweck der Reise angeht. Auch alle folgenden Reisen dürfen daher ausschließlich für touristische Zwecke unternommen werden und nicht, um in den USA zu arbeiten. Diese Reisen dürfen ebenfalls nicht länger als 90 Tage dauern. Gleiches gilt für Transitaufenthalte und Zwischenstopps, wobei eine ESTA-Genehmigung sowohl für Urlaubsreisen in den USA als auch für Transitaufenthalte genutzt werden kann, egal welcher Grund im ursprünglichen Antrag angegeben wurde. In diesen Fällen muss man also weder einen neuen Onlineantrag ausfüllen noch die Bearbeitungsgebühren erneut bezahlen, da ESTA nach wie vor mit dem Reisepass verknüpft ist.
Allerdings sollte man wissen, dass die ESTA-Genehmigung während der zweijährigen Gültigkeitsdauer erneuert werden muss, sobald sich die persönliche Situation ändert. Dies betrifft Änderungen der Personalien, der Anschrift, des Familienstandes oder der beruflichen Situation. Es versteht sich von selbst, dass man einen neuen ESTA-Antrag stellen muss, sobald man einen neuen Reisepass erhalten hat, weil der alte abgelaufen ist, weil man ihn verloren hat oder weil der Pass gestohlen wurde. Dies liegt daran, dass die ESTA-Genehmigung elektronisch mit der entsprechenden Reisepassnummer verknüpft ist. Ändern sich der Pass und somit die Nummer, erscheint für den neuen Pass beim Einlesen keine Genehmigung mehr. Auf dieser Website gehen wir detailliert auf die spezifischen Fälle ein, in denen die Erneuerung der ESTA-Genehmigung notwendig wird.
Ist die Gültigkeitsfrist von ESTA einmal abgelaufen, so ist die Aufenthaltsgenehmigung verfallen. Eine ESTA-Genehmigung erneuert sich nicht automatisch, sie muss immer explizit beantragt werden. Nach Ablauf der Gültigkeitsfrist verschwinden alle Informationen in Zusammenhang mit ESTA schlicht und einfach, sodass beim Einlesen des Reisepasses durch die Behörden an der Grenze keine Genehmigung mehr sichtbar ist. In diesem Fall muss man also vor der Reise das Prozedere von vorne beginnen und erneut ein Onlineformular für den ESTA-Antrag ausfüllen. Dementsprechend fallen auch die Gebühren für dessen Bearbeitung wieder an.
Rechtsmittel und mögliche Auswege bei Ablehnung der ESTA-Genehmigung für die USA-Reise
Eine der meistgestellten Fragen im Zusammenhang mit einer USA-Reise und der ESTA-Genehmigung ist die Frage, was ein Reisender tun soll, wenn der Antrag abgelehnt wurde. Selbst die Tatsache, dass ein Antragsteller alle Voraussetzungen für den ESTA-Antrag erfüllt (Staatsangehörigkeit, Zweck der Reise, Aufenthaltsdauer) ist keine Garantie dafür, diese famose Genehmigung auch zu erhalten. Es ist nicht ausgeschlossen, dass man per E-Mail einen negativen Bescheid erhält.
Leider erfahren Sie von den amerikanischen Behörden, die mit der Prüfung Ihres Dossiers beauftragt sind, nicht, welcher Grund genau zu dieser Ablehnung geführt hat. In der E-Mail ist lediglich angegeben, dass der Antrag abgelehnt wurde. Es liegt demnach an Ihnen, herauszufinden, was wohl zu dem negativen Bescheid geführt hat. Je nach dem Grund für die Ablehnung von ESTA haben Sie unter Umständen trotzdem die Möglichkeit, die USA-Reise letztlich anzutreten.
Wenn Ihnen beim Ausfüllen des Formulars lediglich ein Fehler unterlaufen ist, dann können Sie den Antrag ein zweites Mal stellen. Allerdings müssen Sie in diesem Fall zunächst eine Frist von 10 Tagen verstreichen lassen, bevor Sie einen neuen Onlinefragebogen ausfüllen. Wenn die Ablehnung auf einem solchen Fehler beruht, stehen die Chancen gut, dass der neue Antrag angenommen wird und Sie mit einer ESTA-Genehmigung in die Vereinigten Staaten reisen können.
Es kann jedoch auch sein, dass Ihnen die ESTA-Genehmigung aus einem anderen Grund verweigert wurde. Es kann sein, dass die oben erwähnten Zugangsvoraussetzungen für das System nicht erfüllt sind, dass die persönliche oder berufliche Situation den Zulassungskriterien für das Betreten amerikanischen Bodens nicht entspricht oder dass Konflikte mit dem Gesetz dem entgegenstehen. In diesen Fällen kann man versuchen, ein klassisches Visum zu beantragen und mit diesem dann die geplante Reise in die USA unternehmen. Die Tatsache, dass ein ESTA-Antrag abgelehnt wurde, bedeutet nicht, dass der Antragsteller auch kein Visum erhalten kann. Es ist daher ratsam, den Antrag so früh wie möglich zu stellen, um im Ernstfall noch die wesentlich längere Prozedur für ein Visum abwickeln zu können.
Die gute Nachricht ist, dass unser Partner bei einer Verweigerung der ESTA-Genehmigung die Bearbeitungsgebühren voll und ganz erstattet, sofern Sie den Antrag mit dem Formular auf seiner Website gestellt haben.
Wenn Sie noch andere Fragen im Zusammenhang mit der ESTA-Reisegenehmigung für die Reise in die USA haben, dann finden Sie in dieser Rubrik unserer Website zahlreiche ausführliche Artikel zu diesem Thema, die präzise Antworten und vielfältige Ratschläge enthalten.